Leben um zu lieben – dann hat Corona nicht das letzte Wort (Ulrike Laengner)

, , , ,

Solidarität wird heiß ersehnt. Während eines Langstreckenrennens in Chile fuhr ein Fahrer mit gebrochener Schulter weiter. Einige seiner Kollegen bewiesen Solidarität und schoben ihn bergauf. Photo: Nils Laengner

Ja, ich hatte am Anfang der Pandemie Angst.

Es schnürte mir den Hals zu und ich dachte, nun kann ich nicht mehr selbst bestimmen, was ich tun möchte. Plötzlich sagten mir andere Menschen, was ich tun durfte und was nicht.
Es machte mir wirklich Angst. Ich liebe Freiheit. Meine größten Sorgen waren immer, eines Tages in einer Diktatur leben zu müssen oder wegen meines Glaubens in ein Gefängnis gesteckt zu werden. Unvorstellbar, mich nicht mehr lachend und tanzend und singend durch mein Leben bewegen zu können. Oder auch nicht meine eigenen Gedanken äußern zu können und mich zu treffen, mit wem ich will und wie ich es will.
Sicher, ich brauche neben all dem auch Zeiten der Stille und der Zurückgezogenheit.
Aber so „gegängelt zu werden“ ist schlimm.

Nachdem mich diese Angst erfasst hatte und ich eine gewisse Lähmung gespürt hatte, kam noch ein Gedanke hinzu. Er lautete: „Jeder Tag hat seine eigene Sorge“.
Ich fing an, diesen Satz für mich lebendig werden zu lassen.
Ja es reicht, sich nicht alles vorzustellen, sondern jeden Tag für sich zu nehmen.
Was geht noch und was nicht? Das Lieder- und Gedichtbuch der Bibel half mir dann weiter. In vielen der so genannten Psalmen gefällt mir die ehrliche Mischung an Gedanken und Gefühlen.
Es findet Raum zu klagen, zu schreien und zu weinen. Oftmals münden diese emotionalen Äußerungen in die Wahrnehmung Gottes inmitten der Krise und eine Sicherheit, die er vermittelt.
Mich von Gott leiten zu lassen, ist für mich etwas völlig anderes, als mich in die Hände von Menschen zu begeben. Ich habe in meinem Leben so viel Weisheit Gottes erlebt, seine Schönheit genossen und seine Liebe geschmeckt, dass es mir auch jetzt wohltut, ihm zu vertrauen.

Meine Gelassenheit hin oder her:Die Pandemie erfasst uns weltweit. Sie geht über alle Grenzen hinweg und verändert unser Leben. Das geschieht nicht nur wirtschaftlich, sondern bis in die Privatsphäre hinein. In naher Zukunft könnten wir durch eine „Tracing-App“ auf unseren Smartphones ‚begleitet‘ werden. Wiewohl ich die Argumentation zur Einführung nachvollziehen kann, fühle ich mich dabei höchst unwohl.

Mein kleines Paradies ist mir nicht zu wenig

Gleichzeitig geht es mir persönlich momentan gut, weil ich zum Beispiel die Stille unserer Straße genieße. Vor der Pandemie brauste der Verkehr an unserem Haus vorbei. Den Himmel habe ich seit Jahren nicht mehr so unverstellt blau gesehen.
Ich genieße auch die würzige Frühlingsluft und unseren Garten. Unser Auto braucht seit vier Wochen noch keine neue Tankfüllung. Ohne ständiges shoppen zu gehen, kann ich gut leben. Na ja, auch ich bin gerne in kleinen feinen Läden unterwegs, aber es fehlt mir nicht wirklich. Und eine Kreuzfahrt wollte ich sowieso nie antreten.

Jeden Tag gehen mein Mann und ich morgens und abends nach draußen zu einem Spaziergang. Ich bin echt dankbar, dass wir einander nicht nur aushalten, sondern uns sehr genießen. So viele Menschen lächeln jetzt zurück, wenn wir sie anlächeln.
Wir haben Zeit, Neues zu denken und zu träumen. Wir nehmen uns Zeit, um mit Freunden aus Ruanda, dem Kongo und Südafrika zu kommunizieren. Das bleibt auch dann kostbar, wenn uns ihre bedrängte Lebenssituation dabei sehr nahe kommt. So können wir einander zumindest ein Stück weit ermutigen und trösten.

Doch kann ich dabei nicht übersehen, dass ein paar Kilometer weiter die Lebenssituation vieler Familien in Dortmund gänzlich anders aussieht.
Dort leben beispielsweise Roma Familien mit bis zu 14 Mitgliedern auf 60 qm²:
Sie haben kaum Möglichkeiten, sich aus dem Weg zu gehen. Viele Kinder haben weder Spiele noch Bastelmaterialien Zuhause. Die Parks sind geschlossen.
Gibt es da Wege der Solidarität? Bewegt mich das Schicksal dieser Menschen und führt es mich zum Handeln oder hoffe ich nur auf staatliche Hilfen?

Mich hat es bewegt und dazu geführt, Kontakt zu einer Grundschule in diesem Bezirk aufzunehmen. Daraus entstand eine Hilfsaktion und wir konnten schon 260 Familien mit Bastelmaterialien versorgen. Da kommen jetzt sogar kleine Videos
aus den Zimmern mit lustigen Ideen. Aber schwer aushaltbar bleibt die Situation dennoch.

Ich freue mich zurzeit jeden Abend auf das Singen in unserer Nachbarschaft.
Der Mond ist aufgegangen singen wir, und zwar alle Strophen. Dann noch 3 andere Lieder und es ist jedes Mal berührend, wie sehr wir uns dabei anschauen und miteinander verbunden sind. Kostbare Begegnungen auf jeden Fall. Sogar eine Wohnungsvermittlung in dem Viertel fand an so einem Abend statt. Aber gestern sagte mir dann ein Lehrer, dass wir diese 20 Minuten jetzt haben. Was ist, wenn alles wieder ins Rollen kommt? Wer nimmt sich dann noch für diese 20 Minuten Zeit?
Wird es dann ein gemeinsames Singen noch geben?

Die Tour du Rwanda ist ein Straßenrennen im Land der tausend Hügel. Es ist ein Bild für einen gelungenen Wiederaufbau des Landes nach dem Genozid. Photo: Nils Laengner

Was ich unbedingt will und was unbedingt nie wieder

Nach dem Genozid in Ruanda mussten die Menschen ein am Boden liegendes Land wieder neu aufbauen. Sie haben sich gefragt, was sie unbedingt wollten und was unbedingt nie mehr sein sollte.

Wir müssen jetzt schnell zur „Normalität“ zurückkehren höre ich häufig.
Warum eigentlich? Kann es sein, dass sich manche Menschen durch den Virus wie in einer Entzugsklinik fühlen? Ja, wir spüren, wie schwer und anstrengend es sein kann, ohne bestimmte Gewohnheiten zu leben. Dabei wird uns ein Spiegel vorgehalten. Ist der Beruf, den ich ausübe, wirklich für die positive Entwicklung einer Gesellschaft hilfreich? Könnte ich meine Intelligenz und meine Kreativität nicht auch ganz anders einsetzen? Wenn wir jetzt die Chance ergreifen würden, über uns und unsere Werte, Ökonomie und unsere Ökologie nachzudenken, dann braucht das Zeit. Nur so können nachhaltige Lösungen für den ganzen Planeten wachsen und reifen. Aktuell erleben wir, wie schnell es auch technisch umsetzbar sein kann, Probleme dieser Welt anzupacken. Vor der Pandemie wäre es beispielsweise undenkbar gewesen, die kommerzielle Luftfahrt derartig massiv einzuschränken.

Im Länderspiegel wurde die schrittweise Ladenöffnung in Deutschland wie folgt anmoderiert: „“Unsere Freiheit kehrt zurück, am Montag dürfen wir wieder einkaufen“. Ja, geht’s noch!
Und wollen wir wieder fröhlich das Klima vergiften? Die möglicherweise kostbaren gewordenen Zeiten mit Kindern und Familie wieder der Arbeitszeit in Unternehmen
zur Verfügung stellen?

Etwas, was mir zur Gewohnheit geworden ist zu verändern oder es erst mal auf den Prüfstand zu stellen, ist unglaublich schwer. Ich glaube, es geht dann leichter, wenn ich echte Alternativen sehe und ich es nicht alleine bewältigen muss.

Viele Sportler haben einen Traum. Und eigentlich immer ist es ein harter Weg wie hier bei der Cyclo-Cross WM der Frauen im dänischen Bogense. Photo: Nils Laengner

Leben um zu lieben

Ich träume manchmal von einer Umkehr zum Leben. Das Leben zu leben um zu lieben. Dabei geht es mir nicht um gefühlsduseligen Kitsch, sondern darum, das Beste für den Anderen und uns alle zu erhoffen. Dafür möchte ich wissen, was der Andere braucht und welche Bedürfnisse er hat.

Ich glaube daran, dass Gott weiß, was ich brauche. Ich kann deshalb in den Blick nehmen, was andere brauchen. Ehrlich gesagt fände ich einen Gott, der mich erniedrigt und einengt, wenig anziehend.
So brauchte ich ihn zum Glück nie erleben. Besonders in meiner Kindheit habe ich Gott als jemanden wahrgenommen, der mich glücklich sehen möchte. Das war überhaupt meine größte Sehnsucht. Mich und andere glücklich zu sehen. Ich hatte den Eindruck, nie perfekt sein zu müssen oder Liebe durch Leistung zu erwerben. Das scheint mir mittlerweile eine Seltenheit zu sein. So viele Menschen kenne ich, die gerade darunter sehr leiden, dass sie Perfektion und Optimierung als Bedingung für lieben und geliebt sein erleben.

Wie möchten wir leben?
Wie machen wir einander glücklich
und wann ist weniger wirklich mehr?

Mir gehen Unmengen von Fragen durch den Kopf und zu jedem angeführten Gedanken müssten noch viele weitere folgen. Alles ist nur angerissen worden und dadurch auch angreifbar. Es soll mal reichen, um euch ansatzweise an meinen Gedanken und Gefühlen Anteil haben zu lassen.

Gesund zu bleiben an Geist, Seele und Leib ist mir wichtig. Gesund bleiben im Miteinander der unterschiedlichen Lebensstile und in der Bereitschaft, mich zu verändern, wenn es der Liebe Raum gibt.

1 Kommentar
  1. Gerlinde Coch sagte:

    Danke für diese Zeilen, die mir aus der Seele sprechen. Sie stärken mich in guter Weise. Im Pendeln zwischen meinem engen Horiziont des derzeitigen persönlichen Wohlergehens und dem Anschauen dessen, was ringsum Menschen an Schwerem erleben, suche ich immer wieder neu den Weg, das Erste zu genießen und trotzdem das Zweite nicht aus dem Blick zu verlieren. Auf der anderen Seite finde ich es nicht einfach, mir das Erste zu bewahren, wenn ich mich im kompletten Fokus auf das Zweite zu verlieren drohe. Balance halten. Den Grat weiter gehen im Vertrauen auf das Leben.

Kommentare sind deaktiviert.