Während meines Studiums zur Sozialpädagogin hörte ich immer wieder, dass die pädagogische Arbeit anstrengend, aber nicht direkt sichtbar sei. Pädagogik sei nun einmal kein Handwerk…

Ha! Und nun habe ich meinen Dialogkoffer, voll mit wunderbaren Werkzeugen!

Die Idee, diesen Koffer zusammen zu stellen, entstand während meiner Tätigkeit als Elternbegleiterin. Grundlage hierfür war das Buch „Eltern Stärken“ von Johannes Schopp. Ich habe während meiner Seminare „die Mitte“ gestaltet, indem ich bestimmte Gegenstände als Symbole für die „Dialogischen Kernfähigkeiten“ und „Einladung zum Dialog“ gewählt habe.

Mit dem Herzen fing alles an! Es war ein Geschenk zum Abschluss der Weiterqualifizierung zur Elternbegleiterin. Es folgte das Fragezeichen, dank einer lieben Teilnehmerin. Die meisten Impulse für meinen Koffer nahm ich neben bereichernder Kontakte aus dieser Weiterqualifizierung mit. Irgendwie haben mich dann auch die anderen Symbole nach und nach gefunden. Dieser Koffer begleitet mich nun bei allen Veranstaltungen und hat sich vor allem als eine wunderbare Einführung in den Dialog erwiesen.

Ich möchte DICH ermutigen, DEINEN DIALOGKOFFER zusammen zu stellen und für Seminare und/oder Beratung einzusetzen. Kopieren ist diesmal ausdrücklich erlaubt! Viel Spaß dabei!

Justina Klang

 


 

 

 

 

 

 

 

Inhalt: 10 Dialog-Werkzeuge, die als Symbole für Kompetenzen der Dialogischen Haltung stehen

Würfel

  • Die Haltung eines Lernenden verkörpern
  • Perspektive wechseln

Tiger

  • Stark sein und die eigenen Stärken kennen und wertschätzen
  • Respekt zeigen

Fenster

  • Sich öffnen
  • Produktiv plädieren – den Denkprozess offen legen

Herz

  • Von Herzen sprechen

Ohr und Watte

  • Zuhören und verstehen wollen „Watte aus dem Ohr –in den Mund“

Schnecke

  • Den Dialog verlangsamen „Entschleunigung“

Fragezeichen

  • Die Haltung eines „Nichtwissenden“ einnehmen

Goldene Brille

  • Wertschätzung zeigen
  • Den Blick nach Innen richten

Giraffe

  • Gewaltfreie Kommunikation anwenden

Feder

  • Leichtigkeit und Freiheit leben

(Copyright Fotos: Justina Klang)

mit Rechten reden – ein Leitfaden
Leo / Steinbeis / ZornKlett-Cotta 2017
ISBN 978-3-608-96181-2
183 Seiten, € 14,00

Gleich zu Beginn räumen die drei Autoren mit einer Illusion auf. Ihr Leitfaden – im Sinne eines Ratgebers How-to-do-it – ist gar keiner. Sie wollen keine Ratschläge geben und wenden sich auch nicht an eine bestimmte Zielgruppe, beispielsweise an Menschen, die sich selbst als Linke bezeichnen. Sie haben nicht den Anspruch, zu erklären, wie „man mit Rechten reden muss“, sondern sie analysieren zunächst das sogenannte Sprachspiel der Rechten. Damit bezeichnen sie eine bestimmte Art zu reden. Bei näherem Hinsehen sei „rechts“ keine eingrenzbare Menge von Überzeugungen, sondern eine reaktive Rede gegen die liberale, demokratische Öffentlichkeit, die sich in der Krise befinde.

Das Sprachspiel der Rechten besteht hauptsächlich aus Provokationen, Brechen von Tabus, unbelegten Behauptungen und kalkulierten Lügen. Sie setzen auf die darauf folgende erwartbare moralische Empörung der von ihnen verachteten Gutmenschen, die sie nutzen, um den gesellschaftlichen Diskurs immer weiter nach rechts zu verschieben. Zu dieser Strategie gehört auch die ständige Polarisierung rechts – links: Wer nicht für uns ist, ist gegen uns! eine beliebte Zuspitzung aller autoritären Regime. Um diese Falle in der inhaltlichen Auseinandersetzung zu umgehen, bezeichnen sich die Autoren konsequenterweise als Nicht-Rechte. Damit wird die Trennlinie zwischen Demokraten und Nicht-Demokraten für mich tatsächlich deutlicher.

Eine wichtige Voraussetzung dafür, in einen produktiven Dialog zu kommen, sehen die Autoren in einem  selbstkritischen Hinterfragen einer moralischen Haltung, die oft in dem Gewand der Überheblichkeit und des nicht verstehen Wollens daherkommt. In einem Abschnitt des Buches – das seine Inhalte in verschiedenen literarischen Formen vermittelt – wird die politische Situation in Form eines fantastischen Theaterstückes beschrieben. Alle politischen Akteure, Mehrheiten, Minderheiten, Demokratiefans und -verweigerer sowie das Publikum gestalten zusammen das Geschehen auf der Bühne. Ein großes Vergnügen für mich, die wirklich brennenden Fragen an unser Gemeinwesen in dieser gleichzeitig abstrakten und sehr konkreten Weise vor Augen geführt zu bekommen. Die „Linke“ beispielsweise hat ihren Spiegel verhängt und durch ein riesiges ideales Selbstportrait ersetzt. Die „Rechte“ erkennt die Schwachstellen in diesem Selbstbild, die Widersprüche, die Leerstellen, die Störanfälligkeit und die erwartbaren Reaktionen auf rechte Provokationen. Vor allem die Bereitschaft ihrer „Feinde“, mit verbaler oder realer Gewalt zu reagieren, nutzen Rechte für ihre Inszenierung als Opfer. Mit zunehmender Lust an der Rolle des Täters, des gerechtfertigten Rächers. Gerade diese Selbstdarstellung, die ständig zwischen Opfer und Täter hin und her wechselt, verhilft ihnen zu Sympathien von Menschen, die sich mit einem dieser Aspekte oder sogar beiden identifizieren können.

Im Dialog heißt es, Annahmen, Vermutungen und Bewertungen in der Schwebe zu halten. Bis sie einer – möglichst immer wieder erfolgenden – Überprüfung standhalten. Vielleicht wäre dieses ein Weg mit „Rechten“ ins Gespräch zu kommen: Nach Belegen für die aufgestellten Behauptungen zu fragen. Und nach den Konsequenzen einer Haltung, die auf Ausgrenzung, Abwertung und Verachtung von Menschen setzt. Die die kollektive Kraft der Selbstermächtigung als Rezept gegen Angst und Wut beschwört. Die ihr HEIL in einer nationalen Volksgemeinschaft, einer Leitkultur sieht, zu der alle „Fremden“ ausdrücklich nicht gehören.

Was lerne ich daraus? Im Kontakt mit Menschen, die erkennbar dieser Haltung anhängen, möchte ich eine fragende Zuwendung entwickeln. Statt eine moralisch aufwallende Empörung zu zeigen, die ein echtes Gespräch unmöglich macht. Im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation möchte ich lieber auf die Appelle hinter den Worten hören. Die Schattenseiten der Globalisierung, die rücksichtslose Ver- und Entwertung von Menschenleben und Naturressourcen im Kapitalismus – all dies macht mir auch Angst und lässt mich manchmal verzweifeln. Ich verstehe mich allerdings als Weltbürger, Europäer und Rheinländer (von Geburt), in dieser Reihenfolge. Das reicht für eine „Identität“ und führt mich zu anderen Antworten. Und mein Gegenüber kann diese Antworten vielleicht besser aufnehmen, wenn ich es schaffe, respektvoll zuzuhören.

# Jens Kotulla, Mannheim 16.01.18

Gründungsveranstaltung am 3. Dezember 2017 in Potsdam (1. Advent), 10 – 17 Uhr


Es trafen sich Eva Kirchhoff, Frank Schubert und Jens Kotulla (als Initiatoren) mit André Gödecke, Beate Lieb und Doris Stalp-Kotulla. Zur Namensgebung: Die Gruppe hieß erst Dialog und Politik. Sie hat dann nach einer kurzen Zwischenstufe (Dialog in der Politik) ihren endgültigen Namen gefunden: Dialog in die Politik! Weiterlesen

Unser heutiger Paardialog war in vielerlei Hinsicht erhellend und fruchtbar. Und lustig war der Abend auch. Der angekündigte Zeitrahmen von 18 bis 21 Uhr, mit einer Pause von 15-20 Minuten, wurde eingehalten.

Zusammen mit Doris und mir sind wir vier Paare; wie üblich im Kreis sitzend, mit einem niedrigen runden Tisch in der Mitte. Darauf verschiedene Redegegenstände und eine Kerze. Nach der Check In-Runde schlagen wir als kleine Einstiegsübung ein Zwiegespräch vor. Das Motto des Abends „Zeugen der Entwicklung“ wollen wir vertiefen, indem die TeilnehmerInnen wechselweise sowohl die Perspektive des Zeugen des Lebens des anderen einnehmen; als auch das eigene Leben mit dem Blick eines so nahen Menschen bezeugt sehen.

Jedes Paar zieht sich für zweimal fünf Minuten zurück. Die PartnerInnen schildern sich gegenseitig ihre Erinnerungen an Situationen, in denen sie die „Augen-, Ohren- und Herzens- Zeugenschaft“ des/der anderen als besonders hilfreich erlebt haben. Die anschließende Dialogrunde fördert Überraschungen, Erstaunen und einige Aha-Erlebnisse zutage. Es macht den Paaren sichtlich Freude, sich gegenseitig zu erinnern. Es wird viel gelacht und ich genieße die leichte, vertraute Atmosphäre. Vermutlich ist diese auch durch die salutogenetische Fragestellung bedingt.

Nach der Pause steht plötzlich ein schönes neues rotes Fahrrad in der Mitte, der kleine Tisch ist jetzt auf die Ebene des Stuhlkreises gerückt. Jede/r findet auf seinem Sitz vier Zettel, 2 rote und 2 orange. Auf der Flipchart erscheint die Übung „Das Fahrrad unseres Lebens“: Auf je einen roten und orangenen Zettel  wird der eigene Name geschrieben. Auf die anderen beiden der Name des/der PartnerIn.

Die Gruppe beginnt, das Fahrrad mit den Zetteln zu bekleben. Alle verteilen zuerst ihre zwei roten Zettel mit der Frage „Welcher Teil des Fahrrads symbolisiert den Beginn unserer Beziehung? Und zwar meine eigene damalige Rolle und die meines/r PartnerIn, wie ich sie damals erlebt habe“. Dann die zwei orangenen Zettel für den Stand unserer Beziehung wie ich sie heute erlebe. Die Erläuterungen der Einzelnen zu ihrer Auswahl von Lenker, Bremse, Klingel oder Licht, Gepäckträger, Rahmen oder Pedale werden von der Gruppe mit viel warmen Interesse und Humor aufgenommen. In dem anschließenden Dialog auf der Metaebene und in der Check Out-Runde ist die Atmosphäre geprägt von Freude an der Begegnung und Dankbarkeit für die Möglichkeiten, die der Dialog bietet. Wieder einmal zeigt sich, wie bereichernd für die Einzelnen und die Paarbeziehung eine solche Vertiefung der wesentlichen Fragen sein kann.

Normalerweise treffen wir, die MitstreiterInnen vom „Dialog unter freiem Himmel“, uns in der warmen Jahreszeit im Park. Angesteckt und ermutigt durch allerlei Inspirationen im Rahmen einer Veranstaltungsreihe namens TROTZDEM-Festival verlegten wir jedoch den letzten Dialog auf den Halleschen Marktplatz – direkt vor das Rathaus. Weiterlesen

…meine Stille war wie eines Steines, über den der Bach sein Murmeln zieht.“

Wie gebannt starre ich auf diese Zeile in Rilkes Gedicht, und seufze unkontrolliert auf, so dass ein Mitreisender vom anderen Ende des Abteils irritiert zu mir herüber schaut. All die Familienfeiern, Kaffeetafeln, Dienstberatungen, Teamdebatten, Partys, in denen ich gelähmt und schweigend endlose Wortfluten über mich ergehen ließ – sie kommen mir jetzt in den Sinn und dazu der Schmerz über soviel Aushalten und vergeudete Lebenszeit … Weiterlesen