Wie kann das Potenzial des Dialogs für Einzelne, Teams und Organisationen als Ressource für Resilienz genutzt werden? Friederike Höher erkundet in ihrem Buch diese und andere Fragen und erörtert Beispiele gelungener dialogischer Praxis in Unternehmen. Mehr dazu in unseren Literaturempfehlungen.
Gründungsveranstaltung am 3. Dezember 2017 in Potsdam (1. Advent), 10 – 17 Uhr
Es trafen sich Eva Kirchhoff, Frank Schubert und Jens Kotulla (als Initiatoren) mit André Gödecke, Beate Lieb und Doris Stalp-Kotulla. Zur Namensgebung: Die Gruppe hieß erst Dialog und Politik. Sie hat dann nach einer kurzen Zwischenstufe (Dialog in der Politik) ihren endgültigen Namen gefunden: Dialog in die Politik! Weiterlesen
Welche Chancen bietet der dialogische Ansatz bei der Gestaltung von Verständigung in Erwachsenenbildung, Jugendarbeit, Pflege und anderen Bereichen? Auch 2018 gibt es für Interessierte die Möglichkeit, sich zur Dialogprozessbegleiter*in fortbilden zu lassen.
Alle Informationen zum aktuellen Zertifikatskurs finden Sie hier.
Jens Kotulla ist eine Fernsehsendung mit Bezug zu unserem Verständnis von Dialog aufgefallen. Es handelt sich um eine Dokumentation, die am 7. November auf 3Sat lief: „Ab 18! – Egal gibt es nicht“
Jens Kotulla wendet sich mit folgendem Anliegen an Vereinsmitglieder und Interessierte:
Liebe Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,
auf dem Herbstfest des Vereins am 2. Oktober gab es auch einen Dialog zum Thema „Wie und wo könnten bzw. sollten wir uns als Verein einbringen, damit aus politischen Streitprozessen dialogische Prozesse werden?“ (* Näheres siehe unten)
Während der Mitgliederversammlung am nächsten Tag wurde dann die Einladung zu einer Gruppe ausgesprochen, um diese Frage weiter zu vertiefen. Deshalb rufen jetzt die Unterzeichner*innen – Eva Kirchhoff, Frank Schubert und Jens Kotulla – dazu auf, eine Initiativ-Gruppe (IG) Dialog und Politik innerhalb des Vereins Im Dialog e.V. zu gründen.
Das erste Treffen wird in Ostdeutschland stattfinden, auch um den Kolleg*innen aus den östlichen Bundesländern die Teilnahme zu erleichtern. Termin ist am Sonntag, den 3. Dezember 2017 in Potsdam, ab 10 Uhr in der Jugendherberge „Haus der Jugend“, Schulstraße 9, 14482 Potsdam. Dort sind auch Übernachtungen möglich.
Rückfragen bitte an Frank Schubert (f.schubert[at]email.de), bei Interesse bitte angeben, ob 1 oder 2 (oder mehr) Nächte von Frank gebucht werden sollen. Es gibt Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer.
Vorgeschlagener Ablauf
Samstag, 02.12., 19:00, am Vorabend führt uns Frank durch seine Stadt Potsdam. Überraschungen inklusive.
Sonntag, 03.12., 10:00, Beginn des Dialogs „Was kann bzw. soll eine solche Initiative bewirken?“
11:30 Kaffeepause
13:00 Mittagessen
14:00 2. Dialog: „Wie kann bzw. soll die praktische Umsetzung aussehen?“
15:30 Kaffepause
15:45 3. Dialog: „Nächste Schritte?“
16:15 Ende
* Zum Herbstfest-Dialog „Wie und wo könnten bzw. sollten wir uns als Verein einbringen, damit aus politischen Streitprozessen dialogische Prozesse werden?“
Viele äußerten ein Unbehagen angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen. Es wurde auch sichtbar, dass der Dialog als ein heilsamer Weg gesehen wird, miteinander friedlicher in der Gesellschaft umzugehen. Derzeit ist der Diskurs oft von völligem Unverständnis für die jeweils andere politische Meinung geprägt.
Die Rolle des Vereins in diesem Spannungsfeld blieb am Ende offen. Das Meinungsspektrum ging von Einmischen bis Nicht-Einmischen. Die Gruppe von zunächst drei Mitgliedern möchte in dieser Frage initiativ werden. Vorrangig geht es um das Ausloten und die Praktizierung des Dialogs auch auf politischen und gesellschaftlichen Konfliktfeldern, nicht um politische Inhalte. Das lässt die Satzung in ihrer Zweckbestimmung zu.
Art of Hosting (AoH) ist die Kunst eines Gastgebers, Räume für gute Gespräche zu ermöglichen. Damit können heterogene Gruppen wie bei (Jugend- und Bürgerbeteiligungsprozessen üblich) in gute Dialoge geführt und gemeinsam handlungsfähig werden. Mit Hilfe kraftvoller Methoden gelingt es, die „Weisheit der Vielen“ zusammenzutragen und konkrete Projekte zu entwickeln.
AoH ist Haltung und Methode, die Lösungen mit breiter Zustimmung und Energie zur Umsetzung eröffnen. So können komplexe Herausforderungen in Kommunen, Organisationen, Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bearbeitet werden: damit Lebendigkeit und Veränderungswille in Gruppen entstehen und ein AUFBRUCH möglich wird.
Noch in diesem Jahr lädt Christian Hörl als Teil eines Hostingteams zu Trainings ein. Weitere Informationen als PDF hier und hier.
Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich zum Herbstfest und zur
Mitgliederversammlung 2017 ein.
Beginnen werden wir am Montag, den 02. Oktober, um 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Dann nehmen wir uns Zeit und Raum für Dialogrunden. Den Abend begehen wir mit einem Fest im Hof des ehemaligen Rittergutes der Familie Syberg vom Busch.
Am Dienstag, den 03. Oktober, findet von 10.30 – 13.30 Uhr die Jahreshauptversammlung statt. Hierzu folgt noch eine gesonderte Einladung mit der Tagesordnung. Wir enden mit einem gemeinsamen Mittagessen. Es besteht die Möglichkeit, im Haus Busch für nur 40 Euro inkl. Frühstück zu übernachten. Es würde uns freuen, wenn möglichst alle davon Gebrauch machten. Das fördert die Gemeinschaft.
Der Tagungsbeitrag für Mitglieder beträgt 20,00 € für beide Tage (inklusive Kaffee/Kuchen und Abendessen am 02.10. und Mittagessen am 03.10.).
Für Nicht-Mitglieder werden Kosten von 20,00 € pro Tag berechnet.
Da es sich um ein Gesamtpaket mit Pauschalpreisen handelt, bitten wir um möglichst frühe verbindliche Anmeldung (insbesondere bei Übernachtungswunsch), spätestens bis zum 17. September 2017 unter: johannes.schopp[at]im-dialog-ev.de
Die Tagungsbeiträge werden vor Ort in bar eingesammelt.
Herzlich Euer Vorstand
Inge Willwacher, Johannes Schopp und Uta Nagel

Freeman Dhority
Die Welt, so scheint es, befindet sich im Umbruch. Wie lässt sich die dialogische Haltung mit politischer Aktivität verbinden? Alle Informationen zu diesem Dialogseminar mit Freeman Dhority und Steffi Dobkowitz, welches vom 9. bis 11. Oktober 2017 im Haus Villigst stattfindet, erhalten Sie hier.
Nun besteht für Vereinsmitglieder die Möglichkeit, sich in einen internen Bereich einzuloggen, um mehr voneinander zu hören, Fragen zu bewegen, Materialien zu teilen etc. …
Das Mitgliederforum ist nicht-öffentlich, d.h. nur registrierte und eingeloggte Benutzer haben Zugriff darauf. Ein SSL-Zertifikat sorgt für verschlüsselte Datenübermittlung. Der Login befindet sich im Hauptmenü bzw. unten rechts am Fuß der Seite.
Interessierte (Voraussetzung: Mitgliedschaft Im Dialog e.V) senden Bitte eine Mail an buero[at]andregoedecke.de
Im Dialog e.V.
Brockhauserstr. 16
58089 Hagen
Tel.: 02331 – 47 88 406
E-Mail: info@im-dialog-ev.de
Internet: www.im-dialog-ev.de